© Kathleen Koch | Achtsamkeits-Training, Coaching und psychologische Beratung
KATHLEEN KOCH
ACHTSAMKEITS-Training & Coaching
Achtsame Führung
Betriebliche Kommunikation achtsam gestalten - Konflikte im Unternehmen bewältigen
•
Aufgrund von Fachkräftemangel und daraus wachsenden Krankheitszahlen dürfte der Bereich Gesundheits- und Stressmanagement für viele
Unternehmen relevant sein. Für Führungskräfte liegt die eigentliche Herausforderung in der Integration ganzheitlicher Handlungsperspektiven in den
Alltag, denn dazu gehört weit mehr als lediglich die Bereitstellung von Entspannungsmethoden und ein möglichst umfangreiches Wissensrepertoire.
•
Hauptsächlich eine Fähigkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für das Führen von Menschen: die der Selbstführung. Mit anderen Inhalten
verknüpft, ist das regelmäßige Achtsamkeitstraining sehr wirksam. Gemeint sind hier nicht nur berufliche Themenbereiche, sondern vor allem die
Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und somit die Veränderung der Sichtweise auf private und berufliche Herausforderungen.
•
Indem Sie selbst aufmerksam werden und bewusster durch den Alltag gehen, erlangen Sie nicht nur mehr Klarheit über Ihre persönliche Einstellung
und Ihre eigenen Handlungsmuster. Zusammenhänge der Kommunikation und des Miteinanders werden sichtbar und folglich auch veränderbar.
•
Nutzen Sie Ihre Chance, nicht nur sich selbst, sondern auch Ihre Mitarbeiter auf verantwortungsbewusste und respektvolle Weise zu führen. Glückliche
Mitarbeiter sind zufriedener, seltener krank und dadurch letztlich produktiver.
•
Alle Themenbereiche sind als Vortrag, Workshop und Seminar buchbar sowie als Einstieg für den Fachkräfteaustausch geeignet.
(Online-Videokonferenz-Seminare auf Anfrage möglich)
Weitere Informationen finden Sie
Weitere Informationen finden Sie
Weitere Informationen finden Sie
Weitere Informationen finden Sie
Grundlagen der Kommunikation und Wahrnehmung
Kommunikation ist wichtig, um Mitarbeiter zu führen, zu motivieren und für Veränderungsprozesse zu
gewinnen. Werden Informationen nicht oder falsch aufgenommen bzw. interpretiert, kann es zu
Schwierigkeiten innerhalb des Unternehmens kommen. Führen mit einer angemessenen und
empathischen Kommunikation prägt den Erfolg der geplanten Maßnahmen.
Was beeinträchtigt möglicherweise Ihre Wahrnehmung und wie können Sie das Arbeitsklima durch ein
professionelles Kommunikationsverhalten gestalten?
Achtsame Gesprächsführung - Kommunikationsmethoden und Techniken
Kommunikationsmodelle erleichtern das Verständnis, da bestimmte Verhaltensmuster je nach Fokus
besser aufgedeckt werden können. Zusammenhänge werden schnell klarer und die Führungskraft
kann leichter eine positive und offenere Grundhaltung einnehmen.
Durch achtsame Gesprächsführung wirken Sie aggressiver Kommunikation entgegen und finden den
passenden Zeitpunkt, sensible Themen mit Intuition und Einfühlungsvermögen anzusprechen.
Mit Achtsamkeit in Führung - Selbstreflexion und Selbstmanagement
Körper und Seele melden uns recht genau zurück, was uns gut tut und was nicht. Die zugrunde
liegenden Grundbedürfnisse wie z.B. Bindung oder Unabhängigkeit aufzuspüren und sich ihrer auf
physischer und mentaler Seite bewusst zu werden kann helfen, harmonischer mit sich selbst in
Einklang zu kommen.
Entdecken Sie in diesem Seminar der besonderen Art, was Sie wirklich brauchen und finden Sie
Verhaltensweisen, von denen Sie sich getrost verabschieden können. Nur wer eine liebevolle,
respektvolle Beziehung zu sich selbst aufbaut und sich damit besser versteht, wird andere Menschen
empathisch begleiten können.
Konfliktmanagement - Konflikte in Teams und Gruppen mit Achtsamkeit lösen
Im Umgang mit Problematiken beschäftigen wir uns in unterschiedlichen Settings mit spezifischen
Interventionsformen: Einzelgespräche und Teamkonversation - welche Handlungskonzepte helfen,
wirksam miteinander zu kommunizieren? Die Mediation ist ein zentraler Baustein des betrieblichen
Konfliktmanagements in Organisationen und erfordert eine gute Balance hinsichtlich der eigenen
Prinzipien und der zu vertretenden Rolle als Führungskraft.
Es hängt viel davon ab, sich im Konflikt selbst und bewusst zu erfahren. Achtsame Entscheidungen,
wertschätzende Kommunikation, neue Denk- und Verhandlungsmöglichkeiten - es lohnt sich!
Stärkung der Ressourcen - Ausgebrannten Teams vorbeugen
Nicht nur für den unmittelbar Betroffenen ist Burnout am Arbeitsplatz ein ernsthaftes Problem. Wenn
die Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters dauerhaft sinkt, entsteht für das Team ein bedrohlicher Stress-
reiz. Die Belegschaft fühlt sich dadurch genötigt, ihr eigenes Leistungsniveau überdurchschnittlich zu
erhöhen, damit das Defizit innerhalb der Einrichtung wieder ausgeglichen werden kann.
Während des Seminars werden Sie verstehen, wie sich der Prozess des Ausbrennens vollzieht und
welchen Anteil jeder Einzelne daran hat. Sie lernen mehrere Präventionsmaßnahmen kennen, die, bei
einer dauerhaften Integration, zur Stärkung Ihrer Ressourcen und damit zur Entlastung im Arbeitsalltag
führen können.
Weitere Informationen finden Sie
Weitere Informationen finden Sie
Konflikte und deren Ursachen erkennen
Auch wenn es die meisten in der Regel schaffen, aus Konfliktsituationen herauszukommen, so gibt es
auch Persönlichkeiten, die sich immer wieder in der gleichen Art von Konflikt wiederfinden. Sie haben
dann das Gefühl, nicht wirklich eine Lösung zur Bewältigung zu finden, da entsprechende Strategien
vermeintlich fehlen. Die Zusammenhänge sind nicht sofort klar, da viele Meister im Verdrängen sind
und mit ihren Ängsten und Gefühlen nicht sehr gern in Berührung kommen wollen.
Finden Sie konstruktive Lösungen, um sich aus brenzlichen Lagen befreien zu können. Dieses
Seminar gibt Aufschluss über innere Konflikte und wirkt den Ursachen durch Reflexion und
Wahrnehmung der Persönlichkeit entgegen.