© Kathleen Koch | Achtsamkeits-Training, Coaching und psychologische Beratung
KATHLEEN KOCH
ACHTSAMKEITS-Training & Coaching
Achtsamkeit in der Altenpflege
Kraft schöpfen - Achtsamkeit ist ein Gewinn für alle
•
Wie alle Pflegekräfte kennen auch Sie die besonders stressigen Arbeitstage, die Sie schnell an Ihre Grenzen bringen. Die meisten Menschen wissen,
dass Pflegekräfte Schwerstarbeit leisten. Sie stellen sicher, das die zu Betreuenden und ihre Angehörigen gut versorgt sind. Sie sind „Mädchen“ für
alles, haben immer ein offenes Ohr und trösten in schwierigen und schmerzlichen Momenten. Fehlt es an Personal, stehen Extraschichten auf dem
Plan. Die eigenen Bedürfnisse werden bei all den beruflichen Anforderungen oft beiseite geschoben. Wird diese Situation zum Dauerzustand, dann ist
es kein Wunder, wenn die Kräfte nachlassen und Erschöpfungssymptome ans Tageslicht kommen.
•
Da sich widrige Umstände meist nicht von heute auf morgen verändern lassen, gibt es nur wenige Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken. Eine davon
ist, eine andere Art und Weise der Stressbewältigung zu erlernen. Achtsamkeit verleiht Ihnen die Fähigkeit, den aufkommenden Stress rechtzeitig zu
erkennen und der Überforderung und Hilflosigkeit durch entsprechende Übungen vorzubeugen.
•
Durch Achtsamkeit bauen Sie emotionale Stabilität auf, bleiben im Alltag entspannter und gestalten Ihre Begegnungen freundlicher.
Die wahre Lebensweisheit
besteht darin, im Alltäglichen
das Wunderbare zu sehen.
Pearl S. Buck
(Quelle: http://zitate.net/pearl-s-buck-zitate)
Umgang mit schwierigen Angehörigen lernen - Mitgefühl entwickeln
Schwierige Gespräche besser führen zu können und den Umgang damit zu erleichtern, wünschen sich
viele Mitarbeiter. Das Beschwerdemanagement ist wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit, auch
wenn dieses Thema von den meisten Mitarbeitern als unangenehm betrachtet wird.
Im Seminar betrachten wir die Kommunikation mit Angehörigen aus mehreren Richtungen. Sie werden
feststellen, dass der Verlauf einer Unterredung stark von Ihrer Einstellung, Ihren Gefühlen und Ihrem
Mitgefühl abhängt. Durch den Austausch in der Gruppe werden Situationen geprüft und Lösungen zur
Deeskalation bzw. zum friedvolleren Umgang gefunden. Achtsamkeit und Authentizität spielen dabei
eine große Rolle.
Weitere Informationen finden Sie
Trauer, Tod und Sterben - Abschied von geliebten Menschen
Bei Sterbenden bezieht sich die Trauer auf den Abschied vom eigenen Leben, von Angehörigen und
nahestehenden Menschen. Und auch wenn Trauer wie das Sterben zum Leben gehört, so gehen die
Angehörigen sehr unterschiedlich mit dem Tod ihres Familienmitgliedes um. Dabei ist es äußerst
wichtig, den Einzelnen in seiner speziellen Situation wertzuschätzen, egal wie er sich in Bezug auf den
Sterbeprozess verhält - wir kennen die Vorgeschichte nicht!
Für Sie als Pflegepersonal entsteht in der Begleitung und Versorgung manchmal eine nahe
Beziehung. Da ist es ganz ein natürliche und gesunde Reaktion, die Trauer zuzulassen und sich im
Team über die Trauersituation auszutauschen. Im Seminar gibt es Raum, über eigene Erfahrungen
zum Thema zu sprechen und diese zu reflektieren.
Weitere Informationen finden Sie
Workshops für Senioren anleiten - Mit Herz und Seele dabei sein
Gerade im betreuten Wohnen suchen Pflegekräfte immer wieder nach neuen Impulsen für die Be-
schäftigung mit den älteren Menschen.
Jeder Mensch, ob alt oder jung, möchte im Grunde seines Herzens geliebt und geachtet werden.
Deshalb beschäftigen wir uns mit Gefühlen und Ängsten, mit Hoffnungen und Sehnsüchten. Mit
Achtsamkeitsübungen trainieren wir die Wahrnehmung sowie die Sinne.
Weitere Informationen finden Sie
Demenz - Wenn sich die Wirklichkeit verändert
Demenz-Erkrankte merken, was mit ihnen geschieht und nehmen ihr Umfeld sehr sensibel wahr. Auch
wenn allmählich das Erinnerungsvermögen abnimmt oder sie nicht verstehen, was ihr Gegenüber
meint, so können sie dennoch ihre Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken. Für Angehörige wird der
Umgang zunehmend schwieriger, da sich die „Sprache“ des Erkrankten so sehr verändert hat.
Überforderung und Hilflosigkeit dominieren häufig den Alltag. Wie gehen wir mit den betroffenen
Menschen und den charakteristischen Merkmalen einer Demenzerkrankung um? Und welche
Hilfsangebote gibt es für die Angehörigen?
Weitere Informationen finden Sie
Achtsamkeit & Selbstfürsorge
Die Seminare A1 bis A7 sind sehr gut mit den folgenden Themenbereichen kombinierbar und eignen
sich bestens als Einstieg und zur Stress-Prävention.
•
Alle Themenbereiche sind als Vortrag, Workshop und Seminar buchbar sowie als Einstieg für den Fachkräfteaustausch geeignet.
(Online-Videokonferenz-Seminare auf Anfrage möglich)
Weitere Informationen finden Sie
Pflegeberuf - mit Leidenschaft!?
Haben Sie Ihren Beruf einst gewählt, weil Sie voller Mitgefühl waren und anderen Menschen gern
helfend und sorgend zur Seite standen? Und nach all den Berufsjahren haben Sie zweifellos bemerkt,
dass Sie so manche Emotion mit nach Hause nehmen? Bewirkt die beständige Hingabe, dass Sie am
Ende des Tages völlig erschöpft sind?
Dann ist jetzt die passende Zeit für Veränderung, denn es geht auch anders!
Durch einen regelmäßigen Fachkräfteaustausch können aktuelle und wichtige Problematiken im Team
besprochen und Lösungen gefunden werden. In den gemeinsamen Gesprächsrunden stehen Sie als
Mensch im Vordergrund. Es geht um Ihre Bedürfnisse und darum, Ihre Resilienz zu stärken und Sie
bei der Bewältigung des beruflichen Alltags emotional zu unterstützen. Andererseits tauschen wir uns
auch über organisatorische Schwierigkeiten aus und betrachten realistisch, welche Veränderungen
möglich sind. Achtsamkeit ist dabei unser täglicher Begleiter und bringt die Leidenschaft zurück.
Weitere Informationen finden Sie