© Kathleen Koch | Achtsamkeits-Training, Coaching und psychologische Beratung
KATHLEEN KOCH
ACHTSAMKEITS-Training & Coaching
Was man als Kind geliebt hat,
bleibt im Besitz des Herzens bis ins hohe Alter.
Khalil Gibran
(Quelle: http://zitate.net/kinder-zitate?p=6)
Achtsamkeit in der Pädagogik
Persönlichkeit und Präsenz - Als Weg zu mehr Wohlbefinden für Pädagogen und Kinder
•
Dass der Lehrer- und Erzieherberuf hohe Anforderungen stellt, steht in der heutigen Zeit von Corona und Co außer Frage, Entlastungen sind allerdings
noch nicht in Sicht. Gerade jetzt werden Flexibilität und Methodenvielfalt stärker denn je gefordert. Doch in Bezug auf die Bewältigung einer Vielzahl
von Aufgaben bedarf es weit mehr als der reinen Pädagogik.
•
Und gerade weil die Bedingungen nicht von heute auf morgen geändert werden, möchte ich Ihnen Wege aufzeigen, wie Sie gelassener mit den
Anforderungen umgehen können. Wie Sie den Mut finden, ab und zu innezuhalten und so letztlich Ihre innewohnenden Kraftquellen aktivieren, um
gesund zu bleiben und wieder mehr Freude an Ihrer Tätigkeit als Pädagoge zu entwickeln.
•
Auch die Kinder werden davon profitieren, wenn sie erfahren, wie wohltuend Stille und Selbstbestimmung sein können. Durch Achtsamkeitsphasen als
Bestandteil des pädagogischen Alltags lernen die Kinder, sich selbst zu beruhigen und ihre innere Anspannung zu lösen.
•
Brennen ohne Auszubrennen - stellen Sie sich Ihre ganz eigene Rezeptur für einen entspannten und glücklichen Berufsalltag zusammen.
Verhaltensoriginelle Kinder - Sehnsucht nach Liebe
Die Entwicklung einer Persönlichkeit wird durch viele Faktoren beeinflusst. Und so sind die Kleinen
und Großen in einem ständigen Prozess. Manche verhalten sich auffällig ruhig und in sich gekehrt und
andere kämpfen um jegliche Aufmerksamkeit.
Wie entsteht ein „schwieriges“ Kind und was hat dies mit Ängsten und Gefühlen zu tun? Steckt
vielleicht eine …
Auch Ruhe will gelernt sein - Entspannungstechniken für Kinder
In unserer schnelllebigen, digitalen Welt sind die Kinder oft einer Flut von Reizen ausgesetzt, was
innere Unruhe und Angespanntheit auslösen und Kinder in ihrer Entwicklung hemmen kann. Pädago-
g*innen stoßen im Alltag dann schnell an ihre Grenzen - zum einen weil sie selbst einem hohen
Stresslevel ausgesetzt sind und zum anderen weil sie nicht wissen, welche Techniken sie anwenden
können, damit die Kinder zur Ruhe kommen und Entspannung erleben.
Im Vordergrund dieses Seminars stehen daher Entspannungsübungen, die zum Innehalten und
Körper-Geist-Entspannen einladen, um neue Kräfte und Energie zu gewinnen.
Burnout-Kids und das Prinzip Leistung
Sicher ist es ganz normal, dass der eine oder andere Schultag aufgrund von vielen Hausaufgaben
oder einer Aneinanderreihung von Klausuren einmal stressiger verläuft als sonst.
Aber in der Regel folgen immer wieder Tage, an denen die Schüler ihre Freizeit trotz alltäglicher
Herausforderungen genießen können. Bei einigen Kindern und Jugendlichen ist allerdings das Ge-
fühl der Erschöpfung vordergründig und …
Kinder lernen Achtsamkeit - Die soziale und emotionale Entwicklung stärken
Das Seminar soll Kindern helfen, Achtsamkeit zu erlernen - einen Ansatz, der nachweislich dazu
beiträgt, ihre soziale und emotionale Intelligenz zu fördern. Gemeinsam mit unseren Kindern können
wir lernen, uns des Augenblicks bewusst zu werden und den Aufmerksamkeitsfokus zu schulen.
Wollen Sie Ihren Fokus erweitern und erfahren, welche Auswirkungen die Achtsamkeitsübungen auf
das Lernen und das Leben haben? Dieses Seminar kann nicht nur das Gleichgewicht der Kinder
stärken, sondern auch Ihren Alltag verändern.
•
Alle Themenbereiche sind als Vortrag, Workshop und Seminar buchbar sowie als Einstieg für den Fachkräfteaustausch geeignet.
(Online-Videokonferenz-Seminare auf Anfrage möglich)
Weitere Informationen finden Sie
Weitere Informationen finden Sie
Weitere Informationen finden Sie
Weitere Informationen finden Sie
Bindungsstörungen - Auf der Suche nach Geborgenheit
In einer intakten Familie fühlen sich Kinder geborgen. Die Eltern bieten Hilfe und Unterstützung bei
der Regulation von Bedürfnissen und sorgen für eine sichere Umgebung. Werden die Kleinen
allerdings vernachlässigt und ihnen zu wenig Liebe gegeben, kann sich das sehr belastend auf die
weitere Entwicklung auswirken.
Lernen Sie die Ursachen von Bindungsstörungen kennen und beginnen Sie, die Kinder und sich
selbst besser zu verstehen. Durch Achtsamkeit und Ihr feinfühliges Verhalten werden Sie kleine
„Lichtpunkte“ setzen und mehr Sicherheit und Vertrauen ausstrahlen.
Weitere Informationen finden Sie
Pädagogen sind auch nur Menschen - Wege in einen glücklichen Alltag
Jeder Pädagoge kennt sie, die guten und die schlechten Tage. Manchmal ist der Beruf leidenschaftlich
und voller Begeisterung und manchmal einfach nur kräftezehrend. Zu wenig Personal lässt das
Gleichgewicht kippen - es ist zu laut, zu hektisch und zu unübersichtlich. Der Berufsalltag kann also
beglückend sein, aber auch zur unerträglichen Last werden. Was können Sie tun?
Ihr Verhalten und die Art und Weise, wie Sie Ihren Alltag bewältigen, funktionieren wie eine riesige
Projektionsfläche für das Unbewusste Ihrer Kinder - Sie wecken Zuneigung, Abneigung oder Gleich-
gültigkeit. Werden Sie sich Ihrer Persönlichkeitsstruktur bewusst, finden Sie Energiefresser und wirken
dem Stress durch Achtsamkeits- und Entspannungsübungen entgegen.
Weitere Informationen finden Sie
Weitere Informationen finden Sie